Battelle-Institut e.V.

Battelle-Institut e.V.
gemeinnützige Laboratorien für industrielle Vertragsforschung, wurde 1953 gegründet und hat seinen Sitz in Frankfurt a.M.
- Aufgabe: Durchführung technischer, chemischer und physikalischer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten (angewandte Forschung) auf vertraglicher Grundlage mit einzelnen Auftraggebern (Firmen oder Firmengruppen) mit dem Ziel, neue Verfahren, Materialien, Maschinen oder Erzeugnisse zu finden, vorhandene zu verbessern oder zu rationalisieren, die Kosten eines bestimmten Arbeitsvorganges zu senken, Abfallprodukte weiter zu verwerten oder andere technische Positionen zu verbessern.
- Arbeitsgebiete: Physik, Chemie, Maschinenbau, Metallkunde, Silikattechnik.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Battelle-Institut — Hauptsitz des Battelle Instituts in Columbus, Ohio Das Battelle Institut ist ein gemeinnütziges US amerikanisches Institut für Vertragsforschung. Das Institut dient naturwissenschaftlich technischer Forschung, insbesondere im Zusammenhang mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Battelle Memorial Institute —   [bə tel mɪ mɔːrɪəl ɪnstɪtjuːt, englisch], 1929 in Columbus (Ohio, USA) gegründete gemeinnützige Einrichtung für Vertragsforschung (Beratung und Auftragsforschung für Industrien, Behörden, Verbände) in Physik, Chemie, Metallurgie u. a.… …   Universal-Lexikon

  • Battelle — Gordon Battelle (* 10. August 1883; † 21. September 1923) war ein amerikanischer Wirtschaftsführer mit visionärem Forschungsinteresse. Er war in der Metallindustrie engagiert, u.a. Direktor eines großen amerikanischen Walzwerkes in Middletown… …   Deutsch Wikipedia

  • Gordon Battelle — (* 10. August 1883; † 21. September 1923) war ein amerikanischer Wirtschaftsführer mit visionärem Forschungsinteresse. Er war in der Metallindustrie engagiert und u.a. Direktor eines großen amerikanischen Walzwerkes in Middletown (Ohio), der… …   Deutsch Wikipedia

  • Chester Carlson — Chester Floyd Carlson (* 8. Februar 1906 in Seattle, Washington; † 19. September 1968 in New York) war Physiker und Patentanwalt. Er gilt als Erfinder des modernen Fotokopierers nach dem Prinzip der Elektrofotografie. Ebenfalls verwendet wird der …   Deutsch Wikipedia

  • Chester F. Carlson — Chester Floyd Carlson (* 8. Februar 1906 in Seattle, Washington; † 19. September 1968 in New York) war Physiker und Patentanwalt. Er gilt als Erfinder des modernen Fotokopierers nach dem Prinzip der Elektrofotografie. Ebenfalls verwendet wird der …   Deutsch Wikipedia

  • Chester Floyd Carlson — (* 8. Februar 1906 in Seattle, Washington; † 19. September 1968 in New York) war Physiker und Patentanwalt. Er gilt als Erfinder des modernen Fotokopierers nach dem Prinzip der Elektrofotografie. Ebenfalls verwendet wird der Begriff Xerografie… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrum für Bucherhaltung — Die Zentrum für Bucherhaltung GmbH (ZFB) in Leipzig ging Anfang 1998 aus dem Zentrum für Bucherhaltung der Deutschen Bücherei als Ausgründung hervor, das als Restaurierungswerkstatt 1964 eingerichtet wurde. Restaurierungswerkstatt 1986 …   Deutsch Wikipedia

  • Flex-Platten — Dunloplan Pastell Polyflex Vinyl Asbest Platten (auch Floor Flex oder Flex Platten) sind ein in den 1950er bis 1970er Jahren sehr häufig verbauter Bodenbelag. Optisch nur sehr schwer von Linoleum oder heute gängigen PVC Bodenbelägen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Floor-Flex-Platten — Dunloplan Pastell Polyflex Vinyl Asbest Platten (auch Floor Flex oder Flex Platten) sind ein in den 1950er bis 1970er Jahren sehr häufig verbauter Bodenbelag. Optisch nur sehr schwer von Linoleum oder heute gängigen PVC Bodenbelägen zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”